Es gibt zwei Arten der Steuerung von Leinwandbühnenwagen: die manuelle und die ferngesteuerte Steuerung. Es gibt verschiedene Betriebsarten wie manuelle Bedienung, Fernbedienung, Tastenbedienung usw. Welcher Leinwandbühnenwagen ist also besser?
Welche Betriebsart ist besser? Aus Wartungssicht ist ein manuell betriebener Bühnenwagen weniger störungsintensiv und einfacher zu warten. Ein ferngesteuerter Bühnenwagen ist teurer in der Wartung, da die Fernbedienungen sorgfältig gewartet und die Batterien häufig gewechselt werden müssen, um die Funktionsfähigkeit zu gewährleisten. Aus Kostensicht ist der manuelle Betrieb günstiger, während der ferngesteuerte Betrieb relativ teurer ist. Aus Leistungssicht kann bei manueller Bedienung die Leistung des Fahrgestellmotors genutzt werden, um das Hydrauliköl anzutreiben und das Aus- und Einfahren zu ermöglichen. Die Leistung ist ausreichend. Der hydraulische Betrieb ist deutlich einfacher zu steuern und zu verwenden.
Bei der Fernbedienung wird der Motor in der Fernbedienung verwendet, um das Hydrauliköl zum Ein- und Ausklappen anzutreiben. Obwohl die Leistung schwächer ist als die des Fahrgestellmotors, kann die Fernbedienung die Steuerung einfach und schnell durchführen.
Bei der manuellen Bedienung eines Bühnenwagens wird die Bühne beim Ausklappen über manuelle Mehrwegeventile bedient, um das Ein- und Ausklappen zu ermöglichen. Bei der Fernbedienung wird die Bühne per Fernbedienung aus- und eingefahren. Ähnlich wie bei Fernsehern kann man den Fernseher per Tastendruck steuern, um Kanäle zu wechseln usw., oder direkt mit der Fernbedienung Kanäle wechseln oder andere Funktionen ausführen. Ob der Nutzer die manuelle oder die Fernbedienung wählt, hängt davon ab, welche Leistung des Bühnenwagens ihm wichtiger ist.
Veröffentlichungszeit: 24. September 2020