Es gibt zwei Arten der Steuerung von Bühnenwagen: manuelle und ferngesteuerte. Zudem bieten sie verschiedene Betriebsmodi wie manuelle Bedienung, Fernbedienung, Tastenbedienung usw. Welcher Bühnenwagen ist also der bessere?
Welche Betriebsart ist besser? Aus Wartungssicht ist ein Bühnenwagen mit manueller Bedienung wartungsärmer und einfacher. Ein ferngesteuerter Bühnenwagen verursacht höhere Wartungskosten, da die Fernbedienungen sorgfältig gepflegt und die Batterien regelmäßig gewechselt werden müssen. Kostentechnisch ist die manuelle Bedienung günstiger, die ferngesteuerte Bedienung hingegen teurer. Hinsichtlich der Leistung kann die manuelle Bedienung die Kraft des Fahrgestellmotors nutzen, um das Hydrauliköl für das Aus- und Einfahren der Bühne zu treiben. Die hydraulische Bedienung ist deutlich einfacher.
Die Fernbedienung nutzt den Motor des Steuergeräts, um das Hydrauliköl für das Ein- und Ausklappen zu betätigen. Obwohl die Leistung geringer ist als die des Fahrgestellmotors, ermöglicht die Fernbedienung eine einfache und schnelle Steuerung.
Die manuelle Bedienung eines Bühnenwagens bedeutet, dass die Bühne beim Ausklappen manuell über Mehrwegeventile gesteuert wird. Die Fernbedienung hingegen ermöglicht das Ein- und Ausklappen der Bühne. Ähnlich wie bei Fernsehern, wo man beispielsweise per Knopfdruck die Kanäle wechselt, kann man dies auch direkt per Fernbedienung tun. Die Wahl zwischen manueller und Fernbedienung hängt davon ab, welche Funktion des Bühnenwagens für den jeweiligen Nutzer wichtiger ist.
Veröffentlichungsdatum: 24.09.2020